Trogbauwerk

Alte Fahrt

Trogbauwerk
Trogbauwerk

Der Dortmund-Ems-Kanal wurde durch Kaiser Wilhelm II. als erster Teilbereich eines umfassenden Kanalsystem nach nur 7 Jahren Bauzeit eröffnet.

Trogbauwerk

Die vier Bogenöffnungen dieser Kanalüberführung sind je 12,60 m breit. Die Pfeiler sind zwischen Spundwänden, die bis in den tragfähigen Mergel reichen, auf Beton gegründet. Das aufgehende Mauerwerk ist aus Ibbenbürener Sandstein in Trassmörtel hergestellt, die Gewölbe aus Klinken in Zement. Die Laibungsflächen sind mit Klinkern aus Lauban/Schlesien verblendet, alle übrigen Sichtflächen mit Ruhrsandstein in Steinmetzausführung im Repräsentationsanspruch der Wilhelminischen Zeit. Reparaturstellen an der Südostfassade des Troges zeugen von einem Fliegerangriff 1940, bei dem gewaltige Wassermassen durch die gesprengte Bresche brachen.

Hochwassermarkierung 1960
Hochwassermarkierung 1960

Zu den technischen Einrichtungen der Überführung gehören noch das benietete Sperrtor mit Bedienmechanik.

Sperrtor
Sperrtor
Sperrtor
Sperrtor
Sperrtor mit Bedienmechanik
Sperrtor mit Bedienmechanik
Sperrtor mit Bedienmechanik
Sperrtor mit Bedienmechanik
Bedienmechanik
Bedienmechanik

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert